Familienforschung Stiewe

Notizen


Treffer 651 bis 700 von 3,218

      «Zurück «1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 65» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
651 Die Geburt erfolgte am Freitag, d. 23. August 1898 abends um 11 Uhr in Barenhütte/Westpreußen in der elterlichen Wohnung. STIEWE, Grete Frieda (I6669)
 
652 Die Geburt erfolgte am Freitag, d. 8. August 1890 nachmittags um 3 Uhr in Kobierschin Krs. Dirschau in der elterlichen Wohnung. STIEWE, Ludwig Eduard (I7541)
 
653 Die Geburt erfolgte am Mittwoch, 2. Februar 1831 mittags in Max. HEY, Florentine Heinriette (I305)
 
654 die Geburt erfolgte am Montag, 14. November 1853 um 2 Uhr nachmittags in Klobschin. DOMRÖSE, Carl Rudolph (I6258)
 
655 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. RECKNAGEL, KARL August (I7810)
 
656 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. WEHRKAMP, Jonas (I5330)
 
657 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. SCHMIDT, FRIEDA Auguste Bertha (I7)
 
658 die Geburt fand sich im KB Mariensee ZIESE, Minna Bertha (I6328)
 
659 Die Geburt ist in den KB Schönberg nicht zu finden JAHNKE, Christine (I3876)
 
660 Die Geburt ist in den KB Schönberg nicht zu finden HORN, Carl Samuel (I3883)
 
661 Die Hofstelle "Wulmstorf Nr. 38" ist hoch verschuldet, 1831. 890 Thaler Schulden, Wert der Stelle 103 Thaler. 1833 Verkauf von 20 Hts.Land an Christoph Büssenschütt.
Quelle: Höfeakte, Kreisarchiv Verden

Witwe Kath.Sophie Adelung geb. Riedemann übergibt die hoch verschuldete Stelle 1840 an ihren Sohn Hermann Adelung. Die Geschwister Johann Adelung (in Bremen dienend), Anna Catharina Adelung und Heinrich Adelung erhalten jeweils 15 Thaler Gold als Abfindung.
Quelle: Höfeakte Kreisarchiv Verden

1841 Verkauf von 3 Hts.Land an Jürgen von Salzen, Wulmstorf Nr.XIII, im Holze gelegen.
 
ADELUNG, Harm (I5861)
 
662 Die Hofstelle "Wulmstorf Nr. 38" ist hoch verschuldet, 1831. 890 Thaler Schulden, Wert der Stelle 103 Thaler. 1833 Verkauf von 20 Hts.Land an Christoph Büssenschütt.
Quelle: Höfeakte, Kreisarchiv Verden

Witwe Kath.Sophie Adelung geb. Riedemann übergibt die hoch verschuldete Stelle 1840 an ihren Sohn Hermann Adelung. Die Geschwister Johann Adelung (in Bremen dienend), Anna Catharina Adelung und Heinrich Adelung erhalten jeweils 15 Thaler Gold als Abfindung.
Quelle: Höfeakte Kreisarchiv Verden

1841 Verkauf von 3 Hts.Land an Jürgen von Salzen, Wulmstorf Nr.XIII, im Holze gelegen.
 
RIEDEMANN, Katharina Sophia (I5862)
 
663 Die Hofstelle "Wulmstorf Nr. 38" ist hoch verschuldet, 1831. 890 Thaler Schulden, Wert der Stelle 103 Thaler. 1833 Verkauf von 20 Hts.Land an Christoph Büssenschütt.
Quelle: Höfeakte, Kreisarchiv Verden

Witwe Kath.Sophie Adelung geb. Riedemann übergibt die hoch verschuldete Stelle 1840 an ihren Sohn Hermann Adelung. Die Geschwister Johann Adelung (in Bremen dienend), Anna Catharina Adelung und Heinrich Adelung erhalten jeweils 15 Thaler Gold als Abfindung.
Quelle: Höfeakte Kreisarchiv Verden

1841 Verkauf von 3 Hts.Land an Jürgen von Salzen, Wulmstorf Nr.XIII, im Holze gelegen.
 
ADELUNG, Johann Conrad (I5867)
 
664 Die Hofstelle "Wulmstorf Nr. 38" ist hoch verschuldet, 1831. 890 Thaler Schulden, Wert der Stelle 103 Thaler. 1833 Verkauf von 20 Hts.Land an Christoph Büssenschütt.
Quelle: Höfeakte, Kreisarchiv Verden

Witwe Kath.Sophie Adelung geb. Riedemann übergibt die hoch verschuldete Stelle 1840 an ihren Sohn Hermann Adelung. Die Geschwister Johann Adelung (in Bremen dienend), Anna Catharina Adelung und Heinrich Adelung erhalten jeweils 15 Thaler Gold als Abfindung.
Quelle: Höfeakte Kreisarchiv Verden

1841 Verkauf von 3 Hts.Land an Jürgen von Salzen, Wulmstorf Nr.XIII, im Holze gelegen.
 
ADELUNG, Anna Catharina (I5868)
 
665 Die Hofstelle "Wulmstorf Nr. 38" ist hoch verschuldet, 1831. 890 Thaler Schulden, Wert der Stelle 103 Thaler. 1833 Verkauf von 20 Hts.Land an Christoph Büssenschütt.
Quelle: Höfeakte, Kreisarchiv Verden

Witwe Kath.Sophie Adelung geb. Riedemann übergibt die hoch verschuldete Stelle 1840 an ihren Sohn Hermann Adelung. Die Geschwister Johann Adelung (in Bremen dienend), Anna Catharina Adelung und Heinrich Adelung erhalten jeweils 15 Thaler Gold als Abfindung.
Quelle: Höfeakte Kreisarchiv Verden

1841 Verkauf von 3 Hts.Land an Jürgen von Salzen, Wulmstorf Nr.XIII, im Holze gelegen.
 
ADELUNG, Hinrich (I5869)
 
666 Die Hofstelle "Wulmstorf Nr. 38" ist hoch verschuldet, 1831. 890 Thaler Schulden, Wert der Stelle 103 Thaler. 1833 Verkauf von 20 Hts.Land an Christoph Büssenschütt.
Quelle: Höfeakte, Kreisarchiv Verden

Witwe Kath.Sophie Adelung geb. Riedemann übergibt die hoch verschuldete Stelle 1840 an ihren Sohn Hermann Adelung. Die Geschwister Johann Adelung (in Bremen dienend), Anna Catharina Adelung und Heinrich Adelung erhalten jeweils 15 Thaler Gold als Abfindung.
Quelle: Höfeakte Kreisarchiv Verden

1841 Verkauf von 3 Hts.Land an Jürgen von Salzen, Wulmstorf Nr.XIII, im Holze gelegen.
 
ADELUNG, Hermann (I5871)
 
667 die Information stammt aus einer Nachricht von einigen Lagerkameraden. Lager-Nr.: U.D.S.S.R Lager 752318 SILL, Hildegard (I4649)
 
668 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. SCHALDACH, Ursula (I4197)
 
669 Die Information stammt von Jan van der Zwaag, Stiens NL Familie F1490
 
670 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Familie F1491
 
671 die Jahreszahl ist unsicher, da auf dem Grabsteinfoto nicht eindeutig erkennbar KLATT, Albert (I4274)
 
672 die Kinder lebten bis 1931 in Ravenow bei Kamin/Pommern JAHNKE, Emilie Amalie Rosalie (I1355)
 
673 die kirchliche Trauung fand offensichtlich am 26.04.1846 statt Familie F2373
 
674 die Mutter (Oma "Hemelingen") hat zur Geburt gesagt: "un schon ha dor een Uhl setten"! WEHRKAMP, Helene (I55)
 
675 die Mutter starb tragischerweise 4 Tage nach der Geburt ihres Sohnes und der Sohn 12 Tage später! ENGLER, Gustav Wilhelm (I4966)
 
676 die Nachkommentafel wurde mit dem Programm "The Master Genealogist" erstellt Quelle Quelle: S134 (S134)
 
677 die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04/1883 und 02/1886 statt VOIGE, Johann Heinrich (I4786)
 
678 Die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04.1883 und 02.1886 statt VOIGE, FRIEDRICH Wilhelm (I76)
 
679 Die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04.1883 und 02.1886 statt VOIGE, REBECKA Hedwig (I209)
 
680 Die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04.1883 und 02.1886 statt VOIGE, JOHANN Wilhelm Rainer (I210)
 
681 Die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04.1883 und 02.1886 statt VOIGE, Rebecka ADELHEID (I211)
 
682 Die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04.1883 und 02.1886 statt VOIGE, Hermann Friedrich (I212)
 
683 Die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04.1883 und 02.1886 statt VOIGE, Wilhelm (I213)
 
684 Die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04.1883 und 02.1886 statt VÖGE, Hermann (I3807)
 
685 Die Namensänderung von VÖGE in VOIGE fand zwischen 04.1883 und 02.1886 statt.
KB Lunsen Buch 27 (Foto 027_074) 
VÖGE, Hermann (I91)
 
686 die Ortsangabe ist nicht ganz sicher! KLINKER, Anna Adelheid (I4906)
 
687 die richtige Schreibweise des Geburtsortes ist unsicher! KRAUSE, August Ferdinand (I4423)
 
688 die Schreibweise des Nachnamens in den alten Urkunden "Widman".
Der Name Widmann hat sich mit der Lautverschiebung am Anfang des 19. Jahrhunderts geändert. Bei der 2. Hochzeit des Georg stand schon die Schreibweise Wittmann im KB (lt. Archivar in Pyrbaum). Aber selbst in Wpr. wurde noch ein Kind des Stephan als "Widmann" getauft. Erst mit Einführung der Standesämter wurde die Schreibweise der Namen "stabiler", vorher schrieb jeder Pfarrer den Namen so, wie er ihn verstand. 
WITTMANN, Johann Stephan (I4033)
 
689 die Schreibweise des Nachnamens variiert: Zellmann/Zillmann/Zoellmann ZELLMANN, Michael (I4020)
 
690 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. STIEWE, JESCO Finley (I5332)
 
691 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. STIEWE, NICLAS Gedeon (I5333)
 
692 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. ENGLER, Erna Herta (I5913)
 
693 Die Taufe fand in der evangelischen Christuskirche zu Danzig-Langfuhr statt. SELL, Annemarie Ida (I2309)
 
694 die Trauerfeier fand am Montag, 19. März 1917 in seinem Haus um 12:30 Uhr und um 14.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Webster, NY, USA, statt MIELKE, Ludwig Friedrich (I6921)
 
695 die Trauung ist im kath. KB Mariensee verzeichnet. Familie F2447
 
696 Die zweite Ehefrau von Carl Zellmann hieß nicht Amalie Karnath, wie ursprünglich in der Quelle genannt, sondern Amalie Kornitz (s. hierzu den Sterbeeintrag im KB) Familie F1605
 
697 Dienstgrad: Gefreiter SCHALDACH, Albert (I1486)
 
698 diese Daten stammen lt. Günter Guse, Hamburg (gg@ipn-net.de) von einem Verwandten, dem Urenkel von Henriette Engler.  ENGLER, Henriette (I1597)
 
699 diese Daten stammen lt. Günter Guse, Hamburg (gg@ipn-net.de) von einem Verwandten, dem Urenkel von Henriette Engler. GUSE, August Martin (I1598)
 
700 diese Daten stammen lt. Günter Guse, Hamburg (gg@ipn-net.de) von einem Verwandten, dem Urenkel von Henriette Engler. GUSE, Amalie Wilhelmine Henriette (I1599)
 

      «Zurück «1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 65» Vorwärts»


Kontakt

  • Kontakt
  • Footer Text
  • Link or email address

Webmaster-Nachricht

We strive to document all of our sources in this family tree. If you have something to add, please let us know.